2. virtueller CIO-Erfahrungsaustausch zur Corona-Krise

Das virtuelle Treffen der VOICE-CIO-Community fĂŒhlte sich schon beim 2. Mal ganz normal an, obwohl sich einige zunĂ€chst noch im falschen Teams Meeting verirrt hatten. Die Impulse kamen am 1.04.2020 von Dr. Michael MĂŒller-WĂŒnsch (CIO Otto), Peter Vahrenhorst (LKA NRW) und Peter Janze (digital @ M GmbH). Patrick Quellmalz (ZF Group) fĂŒhrte erneut souverĂ€n durch den Erfahrungsaustausch.

 Hier einige EindrĂŒcke aus den Impulsen und anschließenden Diskussionen:

  • VOICE-GeschĂ€ftsfĂŒhrer Wolfgang Storck betonte, dass man auch bei weitgehender Home-Office-Arbeit die sozialen Komponenten der Kommunikation nicht vernachlĂ€ssigen dĂŒrfe. Er regte einen digitalen Kummerkasten oder einen anderen digitalen Mechanismus an, in dem die Mitarbeitenden ihre Fragen und Probleme Ă€ußern bzw. diskutieren können.
  • Ein Teilnehmer berichtete von virtuellen KaffeekĂŒchen innerhalb seines Unternehmens, wo bereits sehr viele Mitarbeiter im Home-Office arbeiten. Sie sind als stĂ€ndig offene KanĂ€le in MS-Teams realisiert. Jeder Mitarbeitende, der in virtueller Begleitung einen Kaffee trinken möchte, zeigt das an. Andere „gehen“ mit in die KaffeekĂŒche oder eben auch nicht. Das Unternehmen profitiert davon, dass man schon vor 2 Jahren mit dem Ausrollen von Office 365 begonnen hat. Außerdem bekommt dort jeder Mitarbeiter inzwischen ein mobiles EndgerĂ€t (Laptop oder Smartphone). Obwohl der Ernstfall „alle im Home-Office“ nie trainiert worden sei, funktioniere das in der jetzigen Ausnahmesituation gut. Bei der remoten Arbeit haben sich regelmĂ€ĂŸige Umfragen bewĂ€hrt, in denen die Mitarbeiter in einigen Kategorien nach ihrem Befinden gefragt werden

Warnung vor Fake-Websites und Phishing-Attacken

  • Ein Behördenvertreter berichtete davon, dass sein Dienst rund 20 000 Smartphones angeschafft hat. Weil etliche Kollegen auch vor Ort sein mĂŒssen, funktioniere die Heimarbeit bei seiner Behörde nicht fĂŒr alle. Aufgrund der besonderen Natur des Dienstes arbeite man zwar mit verschiedenen Collaboration-Services, „aber die Services fĂŒr alle Dienste stehen bei uns“.
  • Andere Teilnehmer warnten vor Fake-Websites, die zum Beispiel den Corona-Ticker der Johns-Hopkins-UniversitĂ€t oder die Bereitstellung von FörderantrĂ€gen simulieren, um Nutzerdaten abzugreifen.
  • Die Unternehmen sollten obwohl jetzt viel mit der heißen Nadel gestrickt werde, keinesfalls die Sicherheitsaspekte außer acht lassen. Die CyberbetrugsfĂ€lle steigen. Andere Teilnehmer teilten die gleichen Erfahrungen. Sie verzeichnen vor allem einen Anstieg von Phishing-Angriffen.
  • Einem anderen Teilnehmer, Vertreter einer Stadtverwaltung, geht es vor allem darum, möglichst schnell, möglichst vielen Mitarbeitern das remote Arbeiten zu erlauben. Corona treibe die Digitalisierung in verschiedenen Bereichen der Verwaltung schneller voran. FĂŒr ihn liegt der SchlĂŒssel im remoten Arbeiten in der VerantwortungsĂŒbertragung. Die bisher bekannten Informationshierarchien funktionierten nicht mehr. Es sei enorm wichtig, den Mitarbeitern zu vertrauen. Er sieht durch die Corona-Krise eine verstĂ€rkte Nachfrage und Nutzung von Self-Services unter den stĂ€dtischen Mitarbeitern.

Wie kommen wir wieder in den Normalbetrieb?

  • Alle Teilnehmer sehen in der Videokommunikation eine enorme Erleichterung beim Arbeiten im Home-Office.
  • Teilnehmer berichteten, wie sie helfen, die Home-Office-ArbeitsplĂ€tze ergonomischer auszustatten. Einige erlauben Ihren Entwicklern hochauflösende Monitore aus dem Unternehmen mitzunehmen. Andere haben hunderte von Monitoren zusĂ€tzlich gekauft.
  • Es wurden auch die Vor- und Nachteile verschiedener Collaboration- und Video-Tools besprochen. Zoom steht aus DatenschutzgrĂŒnden zurzeit in der Kritik. FĂŒr Mitarbeiter ohne AD-Anbindung sei der Microsoft-Dienst Kaizala eine gute Alternative. Viele Unternehmen nutzen außerdem Microsoft Teams.
  • Die Teilnehmer erörterten auch die virtuellen Zusammenarbeit agiler Teams. Tenor: Die Standup-Meetings lassen sich sehr gut auch digital durchfĂŒhren. Ansonsten finden Tools wie Jira, Confluence oder Agile Manager Verwendung.
  • Inzwischen beschĂ€ftigen sich einige Teilnehmer, die fĂŒr internationale Unternehmen arbeiten, bereits wieder mit der Frage: „Wie kommen wir zurĂŒck in den Normalbetrieb?“

Lesen Sie mehr zum Thema

VOICE-CIO Update: Warum eine Single-Cloud-Strategie doch funktioniert

CIO-Erfahrungsaustausch: Talent Centricity – was Anwenderunternehmen alles dafĂŒr tun können

Die Eckpfeiler einer guten Technikstrategie