Ganz kurz zusammengefasst waren das die Themen des CIO-Erfahrungsaustauschs, zu dem sich wieder rund 80 CIOs virtuell eingefunden hatten. Von dem Paradigmenwechsel der USA in Sachen Cybersecurity-Strategie berichtete Dirk Ockel in seinem wöchentlichen Security-Update. Die Biden-Administration hat in der vergangenen Woche ein Strategie veröffentlicht, in der die Software-Anbieter sehr viel stĂ€rker in Sachen SoftwarequalitĂ€t und Sicherheit in die Pflicht genommen werden sollen. Bisher, so steht es wörtlich in dem Papier  âhĂ€tten zu viele Softwareanbieter Best Practices fĂŒr sichere Entwicklung ignoriert, Produkte mit unsicheren Default-Einstellungen oder bekannten Schwachstellen ausgeliefert und Produkte von Drittanbietern integriert, die ungeprĂŒft oder von unbekannter Herkunft seien.â Und weiter heiĂt es: âWir mĂŒssen beginnen, die Organisationen verantwortlich zu machen, die es versĂ€umt haben, vernĂŒnftige Vorkehrungen zu treffen, um ihre Software abzusichern.â

Welche Art Governance Low-Code braucht
Niculin Prinz, Doktorand an der Hochschule Konstanz und wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Beratungs-Spinnoff der Hochschule Bitco3 erzÀhlte von seinen wissenschaftlichen Untersuchungen und seinen praktischen Beratungserfahrungen im Bereich No Code- und Low Code Plattformen. Mit diesen Entwicklungsplattformen in der Cloud lassen sich Apps und Applikationen weitgehend ohne Programmierung bauen. Prinz untersuchte vor allem, welche Art von Governance nötig ist, um mit Low-Code Plattformen effektiv zu arbeiten, wenn nicht nur Mitarbeitende des IT-Teams damit arbeiten, sondern im ganzen Unternehmen Mitarbeitende damit arbeiten können, wenn sie Interesse daran haben.
Damit keine Turbo-Schatten-IT entsteht
Damit keine Turbo-Schatten-IT entsteht und um Low Code erfolgreich zu adaptieren, empfiehlt Prinz zumindest mittelfristig den Aufbau von insgeamt 21 Businss- und Technology-Capabalities. Dazu gehören beispielsweise, die FÀhigkeit zu schulen, das entstehende Low Code Application Portfolio zu managen, die notwendige Infrastruktur bereitzustellen und zu managen.


Dussmann Group nutzt Low Code fĂŒr groĂes Mitarbeiterportal
Christin Purmann vom Multidienstleister Dussmann Group erlĂ€uterte den ganz praktischen Umgang mit einer Low-Code-Plattform. Dussmann benutzt dazu die Neptune DXP Plattform, um ein groĂes Mitarbeiterportal fĂŒr seine insgesamt 65 000 Mitarbeiter zu entwickeln, fĂŒr das Purmann Verantwortung trĂ€gt. Die Vision dabei war und ist, ein digitales Zuhause fĂŒr alle Mitarbeitende zu schaffen, ĂŒber das alle Systeme, alle Bereiche und alle Prozesse erreichbar sind. Sie betonte, dass es ohne ihr fantastisches Team und ohne den Low-Code-Ansatz nicht möglich gewesen sei, das Portal in so kurzer Zeit (23 Apps in 3 Monaten) auf die Beine zu stellen.
Low Code hÀlt Versprechen von mehr EffektivitÀt
Die von den Low-Code-Anbietern versprochenen 60 % Prozent EffektivitÀtsgewinn, seien aus ihrer Erfahrung absolut realistisch erklÀrte Purmann. In das Portal sind inzwischen 50 Applikationen und Workflows (inklusive Zeiterfassung) und Applikationen eingebunden. 13 000 Mitarbeitende in Deutschland nutzen es inzwischen und zwar absolut freiwillig. Allerdings benutzt Dussmann Low-Code zurzeit nur innerhalb des IT-Teams. Und da gebe es eigentlich keine WiderstÀnde gegen die Nutzung. Im Gegenteil, auch langjÀhrige Entwickler freuen sich, dass ihnen die Plattformen zum Teil einfache RoutinefÀhigkeiten abnehmen.