In unseren Arbeitsgruppen werden hochwertige und praxisnahe Ergebnisse produziert, teilweise zusammen mit renommierten Partnern wie Behörden, Kanzleien und Beratungshäusern. Anbei finden Sie den Überblick sowie eine Auswahl.
Wissensplattform




Der gesteuerte Weg in die Cloud ist komplex, Fachbereiche gehen teilweise voran, eine Vielfalt an Themen (Legal, Datenschutz, BusinessCase, Performance, Security, Lizenzen u.a.) sind zu meistern. In der SIG Cloud finden wir stets guten Austausch – wir sind bei Bilfinger ja nicht die Ersten, die den Weg gehen.
Unsere aktuellen Special Interest Groups
Artificial Intelligence/Predictive

Schwerpunkte: gemeinsames Arbeiten an Fragestellungen von Big Data über Predictive bis Künstliche Intelligenz; Austausch zu praktikablen Vorgehensweisen, sinnvollen Methoden und einfachen Instrumenten; Ebnen von Wegen zum praktischen Einsatz selbstlernender Systeme in neuen Anwendungsfeldern; das Themenspektrum erstreckt sich dabei von einem generellen Überblick zu KI (Nachvollziehbarkeit, Begriffsdefinition, Training) über KI-Technologien (Stand der Technik, Daten-Sharing, KI-Einsatz in spezifischen Bereichen) hin zum Einsatz von KI in Unternehmen (Weiterbildung, Firmenkultur, Kostenoptimierung, Business Plan, KI-Sourcing).
Cloud: Architektur, Management & Sicherheit

Schwerpunkte: Interoperabilität, Sicherheit, Standards, rechtlicher Rahmen, Beschaffung und Zertifizierung im gesamten Lebenszyklus eines „Cloud-Services“, Anforderungen gegenüber Anbietern und Gesetzgebern, gemeinschaftliche Arbeit mit dem CBA Lab, dem BMWI im Projekt „Trusted Cloud“ und dem BITKOM.
SIG HR/Talentmanagement

Schwerpunkte: HR: Führung in Matrixstrukturen; Management vs. Führung – wichtige Skills; digitale Transformation aus Sicht der HR; Human Resources vs. Human Relations; e-Skills (eCF, european competence framework); Change Management im digitalen Wandel; Skill Shift – notwendige Veränderungen aus heutiger Sicht; Talentmanagement: Anforderungen an das Talentmanagement; Abhängigkeit der Mitarbeiterentwicklung von der Unternehmenskultur/Empathie; Anreizsysteme, MA-Generationen (X,Y,Z – Schwerpunkte/Unterschiede in der Personalentwicklung); digitales Recruiting – welche Skills werden nachhaltig benötigt?
Innovations-Management

Schwerpunkte: Best-Practices zur Etablierung eines Innovations-Management Systems, Rolle/Profil Innovations-Manager, Technologie-Scouting und branchenübergreifende Innovations-Prozesse, Prozesse und Formate zur Identifikation von Innovationen, Change-Management in Innovationsprojekten, Methoden und Tools, Partnerschaften im Innovationsbereich; Diskussion spezifischer Anforderungen (Unternehmen aller Reifegrade) und Rahmenbedingungen der digitalen Transformation mit dem Ziel des gemeinsamen Erfahrungsaustauschs zu Prozessen und möglichen Organisationsformen.
IT-Controlling

Schwerpunkte: Erstellung von Anforderungen an Umsetzungs- und Implementierungsvorgehen für IT-Services im Bereich Controlling; Unterstützung mit Praxisberichten, Verrechnungsmodellen und Erfahrungsaustausch zu Tools und Umsetzung für CIOs/Fachverantwortliche; Ergebnistypen sind u.a. Bausteine für einen standardisieren IT-Servicekatalog und Anforderungen an Management-Cockpits.
IT-Sourcing

Schwerpunkte: Anhand konkreter Praxisberichte Möglichkeiten und Herausforderungen rund um IT-Sourcing, Technologien und Rollen-/Domänen-Modelle teilnehmender Unternehmen erörtern; Themen sind u.a. Sourcing Modelle (Single, Dual, Best of Breed Sourcing), Skill-Shift, Aufbau Dienstleister-Radar, Sourcing KPIs, Einsatz von Technologien zur Unterstützung des Sourcing und Lösungen für bestehende Probleme (z.B. Sourcing in Nicht EU-Ländern). Diese Arbeitsgruppe richtet sich jeweils gezielt an Konzerne / Großer Mittelstand und Mittelstand.
IT-Strategie

Schwerpunkte: Entwicklung der IT-Strategie, Kommunikation gegenüber den Fachabteilungen und dem Management, Kennzahlen und Steuerungsinstrumente, Aufbau der Organisation, Portfoliomanagement, Vorgehen bei der Priorisierung von Projekten, Technologie-Management; Diskussion spezifischer Anforderungen (Unternehmen aller Reifegrade) und Rahmenbedingungen der digitalen Transformation mit dem Ziel des gemeinsamen Erfahrungsaustauschs zu Prozessen und möglichen Organisationsformen.
Projekt- und Portfoliomanagement

Schwerpunkte: Fragestellungen rund um die Themen Projekt- und Portfoliomanagement; fachlicher Austausch und Wissenstransfer hinsichtlich Methoden, organisatorischer Erfordernisse und „Stolpersteinen“; Zielsetzung: Erarbeitung von Dokumenten, die bei der Initiierung von PMO-Organisationen unterstützen sowie Leitfäden zu
bewährten Methoden und Vorgehensweisen.
Risk, Security & Compliance

Schwerpunkte: IT-Monitoring, IT-Reporting, IT-Security, Measurement (KPIs, CMMI, u.ä.), Mobile Security, IT-Governance, Patch/Security Management, Produktüberblick Security-Anbieter/-Software, Pentests, Awarenesskampagnen, Risikomanagement, Benchmarking, Reifegrad, Policies, Trusted Cloud, IT-Sicherheitsgesetz/KritisV, Kryptografie, Public-Key-Infrastruktur, Zertifikate, Cyber-Versicherungen, Intrusion Prevention, Verbindung zum „Cyber Security Competence Center“.
Software Asset Management & Licensing im Mittelstand

Schwerpunkte: Abbildung der Herausforderungen im Management von Anforderungen im Umgang mit den zentralen Software-Anbietern, Positionspapiere, Enterprise Agreements; Audit-Vorbereitung/-Vermeidung, Checklisten lizenzfähiger Devices, Handreichung zum Einkauf, Lizenzierung von Cloud und Internet of Things.