Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Nach zweijähriger Corona-Pause startet das VOICE ENTSCHEIDERFORUM wieder durch. An bekanntem Ort, mit neuem Konzept und Gestaltung, aber weiter mit hohem Anspruch: Wir bieten eine Plattform, auf der sich Anwender, Politiker und Anbieter auf Augenhöhe austauschen, diskutieren oder, wenn nötig auch streiten können. Weil das am besten von Angesicht zu Angesicht geht, planen wir das VOICE ENTSCHEIDERFORUM als Live-Event. Es findet statt im Steigenberger Hotel Am Kanzleramt in Berlin. Am Vortag laden wir Sie zu unserer Berlin Innovation Journey ein und am Tag nach dem #VEF2022 freuen wir uns, die VOICE-Mitglieder zur Mitgliederversammlung zu begrüßen.
Das #VEF2022 ist ein „Congress in Motion“. Auf Haupt- und Nebenbühnen sowie in unseren Laboren finden zum Teil parallele Sessions zu den zentralen Themen Data, Cloud und Digital Business statt. Ein ausgeklügeltes Sound-Management erlaubt diese hohe Parallelität bei gleichzeitiger räumlicher Nähe. Die Veranstaltung wird flankiert von der Berlin Innovation Journey am Vortag und der VOICE-Mitgliederversammlung am Tag danach.
Die wichtigste Ressource des 21. Jahrhundert. Das VOICE ENTSCHEIDERFORUM diskutiert, wie sich Daten am effektivsten sammeln, aufbereiten, verteilen und auswerten lassen. Was Unternehmen mit ihnen tun dürfen und wie sie mit ihnen Geld verdienen. Das #VEF2022 bietet Vorträge, Impulse und Workshops dazu an.
Auf der aktuellen Höhe der IT-Kunst. Das VOICE ENTSCHEIDERFORUM diskutiert über neue Services und neue Technologien, aber vor allem auch über die Konsequenzen der bisher größten Computing-Revolution.
The World goes digital. Das ist eine unbestrittene Tatsache. Aber darüber, wie sich Unternehmen in einer digitalisierten Welt aufstellen müssen, um zu prosperieren, gibt es noch keinen breiten Konsens. Doch es gibt viele Beispiele, um zu lernen. Viele davon zeigen und diskutieren wir auf dem #VEF2022
Die Sessions laufen zum Teil parallel. So optimieren wir die Infodichte. Mit unserem Soundsystem können Sie den Vortrag wechseln ohne den Platz zu tauschen. Das macht das Ganze super easy.
Impulse, Workshops und Vorträge werden immer mindestens drei Perspektiven berücksichtigen: Technologie, Organisation und Gesellschaft.
Unser Line Up ist formidabel. Sie kommen aus Politik, Anwender- und Anbieterschaft, Forschung und Politik. Unter “First Speakers” stellen wir sie Ihnen vor, sobald sie beim #VEF2022 an Bord sind.
Neben den Inhalten sind auch die Formate wichtig, um das Erlebte optimal zu verarbeiten und zu erinnern. Deshalb dürfen Sie sich beim #VEF2022 auf einiges gefasst machen. Wir schrecken vor keinem Workshop- oder Impulsformat zurück.
Bei aller Infodichte und professioneller Kontaktpflege wird das Networking groß geschrieben bei uns. Ganz entspannt und locker – in den interaktiven Formaten, den ausgeprägten Pausen und während der Abendveranstaltungen.
Das #VEF2022 wird flankiert am 14. November von der Berlin Innovation Journey, auf der wir drei spannende Tech-Hubs in Berlin besuchen. Am Abend des 14. laden wir außerdem alle Teilnehmenden zum Get Together. Am 16. November freuen wir uns, die VOICE-Mitglieder auf unserer Mitgliederversammlung zu begrüßen.
Hier halten wir Sie über die VEF-SprecherInnen auf dem Laufenden, die wir “frisch” an Bord geholt haben. Zugesagt haben:
Arbeiten Sie mit Ihrem Team an einem coolen Datenprojekt oder haben in den vergangenen zwei Jahren eins realisiert? Dann bewerben Sie sich doch bis zum 30.09.2022 für den VOICE Best Data Project Award.
VOICE – Bundesverband der IT-Anwender hat den Best Data Project Award kürzlich ins Leben gerufen, um Daten zentrierte Projekte ins Rampenlicht zu stellen und in der gesamten deutschsprachigen IT- und Digital-Community in Szene zu setzen.
Der Best Data Project Award ist mit 2 x 5.000 Euro dotiert. In dieser Höhe finanzieren wir ein Event für das Team, das entweder den 1. Preis in der Kategorie mittelständisches Unternehmen oder in der Kategorie Großunternehmen gewonnen hat.
Verliehen wird der Preis auf dem VOICE ENTSCHEIDERFORUM 2022 am 15. November in Berlin. Die Gewinnerteams werden von VOICE zu dem zweitägigen Kongress nach Berlin eingeladen und haben die Chance, ihre Projekte vor der Elite der deutschsprachigen Digitalszene zu präsentieren.
Mit dem Best Data Project Award wollen wir Teams aus Anwenderunternehmen auszeichnen, die Daten zentrierte Projekte gestaltet und umgesetzt haben. Diese Projekte beschäftigen sich mit:
Wesentlich dabei: Es muss sich um ein tatsächlich realisiertes Projekt handeln, das mindestens bis zum Prototypen bzw. bis zum Minimal Viable Product vorangetrieben worden ist. Ebenfalls sehr wichtig: Wir zeichnen Teams aus, keine Einzelpersonen.
Die eingereichten Projekte werden nach folgenden Bewertungskriterien von einer hochkarätigen Jury aus Wissenschaft und Praxis evaluiert:
Folgende Persönlichkeiten haben wir bereits als Juroren gewinnen können: Dieter Schmidbauer, CIO, Airbus Defence & Space; Dr. Lutz Seidenfaden, CIO MTU Aero Engines, Marcus Immerheiser, Group Technology Director, Bauer Global Technology; Professor Ayelt Komus Hochschule Koblenz und Dr. Pamela Herget-Wehlitz, VOICE.
Um den Aufwand für die einreichenden Teams möglichst im Rahmen zu halten, benötigen wir von Ihnen am Anfang des Auswahlprozesses zunächst nur eine kurze Skizze (bis zu drei Seiten). In der Projektskizze sollte das Projekt kurz beschrieben und auf die 6 Kriterien eingegangen werden. Die Jury wählt auf Basis dieser Skizzen die interessantesten Projekte aus und bittet die Teams daraufhin um detailliertere Unterlagen und gegebenenfalls um eine Präsentation per Webmeeting.
Teams aus Anwenderunternehmen, deren Unternehmen ihren Hauptsitz in Europa haben.
Deutsch oder Englisch.
Einreichen kann eine Person, sie sollte aber benennen, welche Personen zum Team gehören (Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Position, Unternehmen)
Es gibt keine vorgegebene Struktur, wichtig ist, dass die Jury möglichst schnell erkennen kann, warum das Projekt spannend ist und wodurch es sich auszeichnet. Die Skizzierung des Projektes sollte dabei max. drei Seiten umfassen. Wenn Sie mehr Platz benötigen ist das auch vollkommen in Ordnung.
Inhalte der Kurzbewerbung:
Kurze Beschreibung des Projekts: Was tut es? Welche Aufgabenstellung wird damit gelöst? Warum ist diese Vorgehensweise gewählt worden?
Eingehen auf die Kriterien:
Bewerbungsschluss ist der 30.09. für die Kurzbewerbung. Wir werden Sie kurz nach Bewerbungsschluss (ca. 5-7 Werktage) kontaktieren und Sie gegebenenfalls bitten, aus der Kurzbewerbung eine aussagefähige Präsentation zu machen.
Die Präsentation sollte so aufgebaut sein, dass ihre Geschäftsführung/Vorstand oder die Bereichsleitung das Projekt, seinen Umfang und seine Bedeutung für das Unternehmen begreifen kann und sich vorstellen kann, welche Werkzeuge und Mittel dazu eingesetzt werden. Aber dazu können wir auch noch einmal sprechen, wenn Sie um die ausführliche Präsentation gebeten werden. Die ausführliche Präsentation sollte spätestens bis zum 30.10.2022 bei uns vorliegen.
Der Best Data Project Award wird in 2 Kategorien vergeben: Großunternehmen und Mittelstand. Unternehmen mit bis zu 2 Milliarden Euro jährlichem Umsatz bewerten wir als Mittelstand. Jedes Unternehmen mit mehr als 2 Milliarden Umsatz werten wir als Großunternehmen.
Für die beiden Gewinner sponsern wir jeweils ein Team-Event Ihrer Wahl mit 5.000 €. Sie können die 5.000 € auch nutzen, um ein noch größeres Event zu veranstalten. Außerdem laden wir die beiden Gewinnerteams ein, ihre Projekte auf dem VOICE ENTSCHEIDERFORUM in Berlin vor der Elite der Deutschen IT- und Digitalszene zu präsentieren. Wir übernehmen die Reisekosten und 2 Übernachtungen in Berlin für jeweils drei ((oder mehr??)) Repräsentanten der beiden Gewinnerteams. Außerdem berichten wir ausführlich über die Projekte in unseren Medienkanälen. Wir nutzen außerdem unsere Kontakte zur Fach- und Wirtschaftspresse, um die Projekte auch einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Sie treffen bis zu 200 IT- und Digitalentscheider im Aufnahme- und Arbeitsmodus. Wir versorgen die Teilnehmer vor und nach dem VEF mit den von Ihnen gewünschten Informationen.
Die Themen des #VEF2022 und seiner Teilnehmenden (Cloud, Data, Digital Business) stehen auch auf der Agenda Ihres Unternehmens. Ideale Voraussetzungen sich auszutauschen.
Vor, während und nach dem #VEF2022 werden unsere Partner in die Online-, Social Media und Print-Kommunikation eingebunden. Beste Gelegenheit für neue Kontakte und Leads.
Sales-, Content und Kommunikationsteam des VEF binden Ihr Unternehmen Ende-zu-Ende mit ein. Wir unterstützen Sie auf Wunsch bei Format-, Themenwahl und Messaging.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren